Einführungsseminare
Zielgruppe | Der Nutzen |Was Sie lernen | Themen und Inhalte | Voraussetzungen | Organisatorisches und Kosten | Termine, Ort u. Anmeldung |
Wenn
andere Menschen etwas tun, was uns nicht gefällt, möchten
wir, dass sie ihr Verhalten ändern. Wie versuchen wir, darauf Einfluss
zu nehmen?
Häufig versuchen wir es auf eine der folgenden Arten:
Bewertungen, Urteile, Vorwürfe, Kritik, Ermahnungen, Forderungen,
Schimpfen, Beschämen, Beschuldigen, Bestrafen. Hierbei ist unser
Denken immer darauf gerichtet, was die andere Person "falsch"
macht und enthält häufig Satzanfänge wie diese:
- Du kannst doch nicht einfach ...
- Du solltest aber wirklich ...
- Man muss doch schließlich auch ...
- So darf man einfach nicht ...
- Du bist ... und dann folgt eine Bewertung.
Versetzen Sie sich in solchen Situationen einmal in die Lage, dass jemand auf diese
Art und Weise mit Ihnen spricht. Wie groß ist Ihre Bereitschaft,
Ihr Verhalten zu ändern? Wie groß ist Ihre innere Bereitschaft
zu Kooperation? |
• | Indem wir unsere bewusste
Aufmerksamkeit verschieben: Weg von unseren Bewertungen (was macht die
andere Person falsch?) - hin zu unseren Werten (was ist uns wirklich wichtig?) |
• | Indem wir die Anliegen der Anderen
genauso wichtig nehmen wie unsere eigenen. |
• | Indem wir mehr Wert auf die Qualität
der Beziehung legen, anstatt darauf, dass andere tun, was wir wollen. |
Der Prozess "Gewaltfreie Kommunikation"
ist ein leicht verständliches Werkzeug auf dem Weg, diese Haltung
zu lernen, einzuüben und glaubhaft zu vermitteln. Er
besteht im Wesentlichen aus dem Wechsel zwischen: |
• | aufrichtig mitzuteilen, was uns bewegt und was wir wollen (ohne Urteile, Vorwürfe, Kritik und Forderungen), |
• | und auf der anderen Seite einfühlend zu erkunden und zu verstehen versuchen, was die andere Person bewegt und was sie möchte (Wie geht es ihr und was ist ihr wichtig?). |
Was kann Ihnen dieses Seminar nützen? Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, können Sie damit rechnen, dass ... |
• | ... Sie lernen, noch wertschätzender mit sich selbst und anderen umzugehen, |
• | ... Sie lernen, Kritik, Urteile und Angriffe nicht persönlich zu nehmen, |
• | ... Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Situationen gewinnen, |
• | ... Sie besser verstehen lernen, was Ihnen selbst und anderen wirklich wichtig ist und |
• | ... die Bereitschaft ihrer Mitmenschen wächst, sich kooperativ und konstruktiv zu verhalten. |
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Nach dem Seminar können Sie viel besser unterscheiden zwischen ... |
• | ... Wahrnehmung und Interpretation (er wiegt 100 kg - er ist dick), |
• | ... Gefühlen und Pseudogefühlen/Interpretationen (ich bin traurig - ich fühle mich ausgenutzt), |
• | ... Werten und Bewertungen (ich brauche mehr Respekt - das ist rücksichtslos), |
• | ... Bitten und Forderungen (wie reagiere ich auf ein "NEIN" als Reaktion auf meine Bitte?) und |
• | ... erfüllbaren und nicht erfüllbaren Bitten (klopf bitte an - bitte respektiere mich). |
Was sind die Themen und Inhalte?
|
• | Wie wollen wir miteinander umgehen? |
• | Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kooperation: urteilen, angreifen und andere Kommunikationssperren, |
• | Das Wesentliche sagen und hören: Die 4 Elemente in der Gewaltfreien Kommunikation, |
• | Die höchste Form menschlicher Intelligenz: Beobachten ohne zu urteilen, |
• | Die Leiter der Schlussfolgerungen, |
• | Der klare Ausdruck von Gefühlen ohne Interpretationen, |
• | Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen, |
• | Wert-Urteile statt moralischer Urteile, |
• | Ärger konstruktiv ausdrücken, |
• | Wege zur Erfüllung unserer Bedürfnisse, |
• | Kriterien für verständliche Bitten, |
• | Die Kunst des Zuhörens und die vier Formen des Zuhörens und |
• | Der rote Faden in schwierigen Situationen: das 6 Stühle-Modell für Konfliktlösungen. |
Voraussetzungen An diesen Einführungsseminaren können Sie ohne weitere Voraussetzungen teilnehmen. Ihr Interesse am Thema Gewaltfreie Kommunikation genügt. Wenn Sie sich dennoch vorbereiten wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall Rosenberg. |
Seminarort: Auch Einführungsseminare, die wir individuell angepasst für andere VeranstalterInnen durchführen, sind je nach Möglichkeit für externe TeilnehmerInnen offen.
|
Flyer (Papier)
|
EinführungenWenn Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie automatisch eine Antwort per email. Sollte diese nicht bei Ihnen eingehen, versuchen Sie es bitte erneut oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Telefon 08158 922 19 12 Fax 08158 922 19 14 oder e-mail: kontakt@k-training.de |